Architektur- Zeitreise in das Berlin des Jahres 1914
Handhabung Vergrößern bzw. Verkleinern der Ansicht mit Str-Taste und Plus- bzw. Minus-Taste der Tastatur. Navigation über Scrollbalken oder Pfeiltasten der Tastatur. Fotos und Bildinformationen erscheinen bei Überfahren der Pfeile mit der Maus. Dieses Angebot ist für Nutzer mobiler Endgeräte leider nur eingeschränkt nutzbar, da dort der Mouse-over-effekt nicht funktioniert. Bildquellen: Angaben zur Herkunft und Motiv erscheinen jeweils in einer pop-up-box über dem jeweiligen Bild. Die Quellen sind zudem mit einem Klick auf die roten Punkte oder Winkel direkt ansteuerbar. Dort gibt es in vielen Fällen weitere Bilder und Informationen, insbesondere zu den Objekten, die Ausgaben der Zeitschrift "Berliner Architekturwelt" (der Zeitschrift `Berliner Architekturwoche´) entnommen sind. Um eine möglichst hohe Bilddichte zu erzielen, werden Bilder aus den Jahren 1890 bis 1919 verwendet, sofern sie der baulichen Situation in 1914 sehr wahrscheinlich entsprechen. Der Nutzung ihrer Bilder haben freundlicherweise zugestimmt (alphabetisch): Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V., Architekturmuseum der TU Berlin, Berlin-Mitte-Archiv (Lutz Mauersberger), Deutsches Historisches Museum, Dieter Kramer, Jüdisches Museum Berlin, Landesarchiv Berlin, Stadtmuseum Berlin, SZ-Photo, zeno.org, Zeidler & Wimmel Natursteinindustrie GmbH & Co. KG.. Desweiteren werden gemeinfreie Bilder aus folgenden Quellen verwendet: Wikimedia Commons, Staatsarchiv Freiburg, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Österreichische Nationalbibiliothek Wenn Sie Fehler entdecken oder sonstige Kommentare zu einzelnen Bildern oder dem Projekt insgesamt abgeben wollen, kontaktieren Sie mich gerne: Kontakt und Impressum verantw. für den Inhalt dieser Website nach § 6 Abs.2 MDStV: Alexander Darda, Schönhauser Allee 113, 10439 Berlin, tel 0179-9039550 ad@webdesign-darda.de |